Einleitung
Die Bibliothek ist
eine kombinierte Gemeinde- und Schulmediathek entsprechend dem Auftrag des Gemeinderates. Sie versteht sich als Mediathek, die sowohl den Bedürfnissen der Schüler- als auch der Einwohnerschaft
der Gemeinde mit bildenden, unterhaltenden und informativen Medien gerecht wird.
Der Leitfaden beinhaltet die gemeinsam getragenen Grundsätze der Arbeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bibliothek. Er schafft eine Basis für die ständige Verbesserung des
Dienstleistungs-angebotes und dient als Leitlinie für die Zusammenarbeit, Führung und Organisation in der Bibliothek.
Auftrag
Wir führen die
allgemeine öffentliche Bibliothek der Gemeinde Eschlikon nach den Richtlinien der SAB „Schweizerische Arbeitsgemeinschaft der allgemeinen öffentlichen Bibliotheken“. Wir erfüllen einen
Bildungsauftrag im Sinne des Lehrplanes der Volksschulgemeinde Eschlikon.
Die Bibliothek steht der ganzen Bevölkerung offen. Sie fördert die Entwicklung und Bewahrung der Lesefähigkeit, Bedingung für die selbstbestimmte Teilnahme am öffentlichen Leben und für die
Alltagsbewältigung. Sie dient der Informationsvermittlung, der Aus- und Weiterbildung, der Kulturpflege sowie der Freizeitgestaltung und Unterhaltung. Dabei strebt sie die Zusammenarbeit mit
Schulen und Gemeinschaftszentren an. Sie zeichnet sich durch ihre Publikumsnähe aus. Zentrales Anliegen sind ihr Beratung und Hilfe zur Selbsthilfe, vor allem in bezug auf die Nutzung neuer
Informationstechnologien. Der Bestand der Bibliothek zeichnet sich durch Aktualität und Vielfalt aus. Er berücksichtigt die Bedürfnisse der Benutzerinnen und Benutzer nach traditionellen sowie
modernsten Informationsmitteln und Medien. Neben gedruckten Medien in verschiedenen Sprachen führt die Bibliothek andere Informationsträger, wie CDs, Audio- und Videokassetten, Sprachkurse und
andere Lernprogramme, CD-ROMs, DVD, Hörbücher und Spiele.
Dienstleistungen
Kontinuierlicher
Bestandsaufbau und benutzerorientierte Präsentation von elektronischen und herkömmlichen Informationsträgern zur Ausleihe unter guten Nutzungsbedingungen.
Beratung und Schulung bei Benutzung unserer Bestände und Kataloge sowie Unterstützung im Umgang mit neuen, elektronischen Medien wie diversen digitalen Informationsträgern.
Örtlicher PC mit Zugriff für die Besucher auf den Sortimentskatalog der Bibliothek.
Externer Zugriff via Web-Opac auf den persönlichen Account, mit der Möglichkeit zur Recherche und Reservation.
Begegnungszentrum für die Bevölkerung unter dem sozialen Aspekt der Leseförderung, Informations-beschaffung sowie der Unterhaltung und Freizeitgestaltung.
Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungen, sowie regelmässige Beiträge in lokalen Mitteilungsblättern und Internet pflegen die Beziehung zum Publikum und fördern Bekanntheit & Ansehen der
Bibliothek.
Gezielte Aktionen als spezieller Beitrag zur Leseförderung:
- für Kindergarten und Volksschule bieten wir begleitende Unterstützung zur Benützung der Bibliothek
- unter Einbezug interessierter Lehrkräfte erweitern wir den Bestand mit Medien, die für Schüler und Schülerinnen aktuell sind.
Motivation und Arbeitsorganisation
Im Mittelpunkt
unserer Arbeit und aller Entscheidungen steht die Verbesserung unseres Dienst-leistungsangebotes und eine Steigerung der Servicequalität für alle NutzerInnen der Bibliothek. Gleichzeitig müssen
externe vorgegebene Rahmenbedingungen wie die eingeschränkten personellen und sachlichen Ressourcen berücksichtigt werden.
Unser Team arbeitet zielorientiert und ohne grosse hierarchische Strukturen. Wir legen Wert auf eigenverantwortliches, selbständiges Handeln und konstruktives Mitdenken. Erworbenes Wissen und
Informationen werden an alle Kolleginnen weitergegeben. Wir stehen den Neuerungen im Bibliotheks-wesen aufmerksam und positiv gegenüber und berücksichtigen sie für die Weiterentwicklung.
Die Benutzerinnen und Benutzer stehen im Zentrum unserer Tätigkeit:
Wir richten unser Angebot auf deren aktuellen Bedürfnisse aus.
Wir begegnen ihnen freundlich und kompetent.
Wir legen Wert auf individuelle und persönliche Beratung.
Wir sind offen für Anregungen und Kritik.
Wir ermuntern unser Publikum, den Ausbau der Bestände mitzugestalten.
Durch Optimierung der Infrastruktur gestalten wir die Benutzung angenehm und einfach.
Die Öffnungszeiten setzen wir so an, dass sie den Bedürfnissen der Benutzer gerecht werden.
Planungsgruppe Bibliothek
Iris Mettler, Präsidentin Kulturkommission, Gemeinderätin
Beat Dietschweiler, Mitglied Kulturkommission
Brigitte Schildknecht, Leitung Bibliothek, Mitglied Kulturkommission
08.08.2008
KONTAKT
TELEFON 071 971 28 77
ADRESSE Ifangstrasse 24, 8360 Eschlikon
E-MAIL bibliothek@eschlikon.ch
Facebook Bibliothek Eschlikon